Michel de Montaigne
Biografie, Philosophie, Textauszüge aus den Essais und eine kurze persönliche Meinung über den Begründer der Essais.
Biografie, Philosophie, Textauszüge aus den Essais und eine kurze persönliche Meinung über den Begründer der Essais.
(427, Athen – 347 vor Christus, Athen) Zitiert aus verschiedenen Philosophiegeschichtsbüchern: Biografie Platon wurde um 428/427 v. Chr. in den ersten Jahren des Peloponnesischen Krieges (431-404 v. Chr.) geboren, dem Krieg zwischen Sparta und Athen um die Vorherrschaft in Griechenland. Der Peloponnesische Krieg trug zum Zerfall der altgriechischen Sitten und der griechischen Polis bei. Unter …
Übersichtstabelle: Die milesische Schule: THALES VON MILET (620-540) ANAXIMANDER (611-546) ANAXIMENES (585-525) Die Pythagoräer: PYTHAGORAS (570-480) Die Eleaten (Xenophanes, Parmenides, Zenon): XENOPHANES (570-475) HERAKLIT (600-540) (keiner Schule angehörend) PARMENIDES (510-440) ZENON von Elea (490-430) EMPEDOKLES (495-435) ANAXAGORAS (500-428) Die Atomisten: DEMOKRIT (460-371) Die Sophisten: PROTAGORAS (485-415) KLASSISCHE PHILOSOPHIE – 400-300 v.Ch. SOKRATES (470-399) PLATON (427-347) …
Bleibe nicht in der Realität stecken. Die bringt nichts Gutes. Dein Körper ist zwar hier und bleibt hier, auf dieser Erde voll mit „troubles“, voller Gier und Wut, aber du bist nicht nur dein Körper. Warum haben wir nicht längst schon erkannt, dass wir uns die ganze Zeit geirrt haben, indem wir unsere vergängliche Sinnlichkeit …
„Jedem gefällt es, jemand zu sein und niemand ist der, der er ist, sondern der zu dem er von den anderen gemacht wird.“ Miguel de Unamuno (1864-1936) war ein spanischer Philosoph und Schriftsteller. Bereits als Kind las er eine Unmenge an Büchern. Sein großes Vorbild waren die fantastischen Erzählungen von Jules Verne. Nach seinem Philosophiestudium …
Kurzgeschichte – geschrieben 1993 Es ist seltsam nicht mehr gesehen zu werden, nicht mehr reden zu können, eigentlich auf dieser Welt und im Leben nicht mehr aktiv mitmachen zu können. Es fing alles so an: „Ich war ein ganz normaler junger Mensch damals, ein eher lebendiger, fröhlicher Mensch mit einem Körper, mit Fehlern und Freunden. …
Ich schreibe aus der Zukunft, in die Zukunft und für die Zukunft. Futuro anteriore: Zukunft 2 hat nichts damit zu tun. In der Zukunft liegt die Ankunft der Vernunft. Nein, bitte nicht, ich mag dieses Wort nicht. Die Vernunft, die der Verstand produzierte, ruinierte alles. Ich werde wütend auf Verstand und Vernunft denn ohne Liebe …
Die Zukunft der Zukunft der zukünftigen Zukunft liegt in der Zukunft. Read More »
In Anlehnung an den Titel „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil, einem Opus Magnum der Weltliteratur, möchte ich hier einige assoziative Gedanken zu diesem Titel vorlegen. Stefan Zweigs Sprache (und nicht Robert Musils) ist voll von Eigenschaftswörtern. In der absoluten Stille gibt es aber keine. Eigenschaften sind Vorurteile, die sich der Mensch ausgedacht hat, …
Irgendwo, irgendwie muss ich anfangen, das Wort, dieses Modalverb „Müssen“ aus meinem Sprachschatz zu löschen, nicht mehr so häufig, so oft in meiner gesprochenen Sprache zu verwenden. Müssen, ich muss, du musst, er/sie/es muss, wir müssen, ihr müsst, sie müssen, sagt im Grunde gar nichts aus, es ist eine negative Machtäußerung. Ein Fleck ist nicht …
Schuldzuweisungen – Schulden – Rechtfertigungen – schlechtes Gewissen – christliche Religion – Schuldscheine – Zinsen – Schuldbekenntnis – Reue – colpa/colpo – jemandem etwas schulden. Selbst wenn der Mensch sich zu 100 % konzentriert und zu 100 % seiner selbst bewusst ist, also Selbstbewusstsein hat, sogar wenn er es gut meint mit sich und anderen, …